Unter einem W-LAN-Netzwerk versteht man die drahtlose Verbindung zwischen 2 oder mehreren Computern. Es werden dabei 3 Standards unterschieden:
W-LAN 802.11a
Uebertragungsrate:
54 MBit/s
Frequenz:
5 GHz
Einschränkungen:
In Europa sind die Geräte nur für den Einsatz innerhalb von Gebäuden und mit einer gedrosselten Sendeleistung zugelassen. Keine Kompatibiliät mit anderen W-LANs.
Reichweite:
15 bis 25 Meter
W-LAN 802.11b
Uebertragungsrate:
11 MBit/s
Frequenz:
2,4 GHz
Einschränkungen:
Geräte wie Mikrowelle, Bluetooth benutzen ebenfalls diese Frequenz, wodurch es zu Störungen kommen kann. Inkompatibel zu 802.11a
Reichweite:
bis ca. 300 Meter
W-LAN 802.11g
Uebertragungsrate:
54 MBit/s
Frequenz:
2,4 GHz
Einschränkungen:
Keine, Kompatibel zu 802.11b
Reichweite:
bis ca. 300 Meter
AD-HOC-Methode
In einem AD-HOC-Netzwerk findet die Kommunikation direkt zwischen den Clients statt, also ohne Access-Point. Es sind also nur jeweils W-LAN-Karten für die
Clients notwendig. Die Konfiguration unter Windows XP erfolgt im Menupunkt Start-Systemsteuerung-Drahtlosnetzwerkinstallation.
Infrastruktur-Netzwerk
In einem Infrastruktur-Netzwerk kommen Access-Points und auch Router zum Einsatz.
Beim Kauf eines Access Points (AP) sollte darauf geachtet werden, dass er leicht, also via Browser, konfigurierbar ist. Es ist auch zu empfehlen, dass nebst
dem AP beim Zugriff auf das Internet immer ein Router mit Firewall vorgeschaltet ist, da APs meist keine solche Funktion bieten.
Sicherheit
Um ein WLAN-Netzwerk sicher zu machen und so vor Eindringlingen zu schützen, kann man dieses via WEP (Wired Equivalent Privacy) verschlüsseln. WEP gilt
aber mittlerweile als überholt und wurde durch WPA/2 ersetzt. Diese Verschlüsselung bedeutet, dass jedem Client ein Schlüssel bekannt sein muss, um auf das WLAN
zugreifen zu können.
Wer auf diese Verschlüsselung verzichten möchte, aber trotzdem ein sicheres WLAN haben möchte, kann den MAC-Filter aktivieren und dort jede MAC-Adresse des WLAN-Adapters
jedes Clients, der auf das WLAN zugreifen darf, eintragen. Als weiteres sollte noch die SSID (Service Set IDentifier) geändert werden und das Broadcasting deaktiviert werden.
Somit ist dann das WLAN von aussen nicht sichtbar und es können sich nur die darauf connecten, die die SSID kennen und im MAC-Filter eingetragen sind.