HOME | WEBDESIGN | SUPPORT | NETZWERKE | REPARATUREN | PC-TIPPS | SPEEDTEST | UEBER UNS | KONTAKT |
Windows 98
- Leistungsmerkmale
- Installation
- Tipps
- Rundll-Befehle
- Bootfiles
- Startvorgang

Windows NT
- Leistungsmerkmale
- Einführung
- Tipps
- Rundll-Befehle
- Tools
- Commands

Windows 2000
- Uebersicht
- Boot.ini
- Tipps

Windows XP
- Leistungsmerkmale
- Einführung
- Tipps
- Startdisketten
- Netzwerk
- Stoppnachrichten
- XP-Befehle

Netzwerk
- Einleitung
- Sicherheit
- Uebertragung
- Protokolle
- Ethernet
- IP-Adressen
- OSI-Modell
- Verbindung
- Aufbau

Technik
- PC-Aufbau
- CPU
- Mainboard
- BUS-Systeme
- SCSI
- IRQ / DMA
- Harddisk

Speicher
- Erklärung
- Cache
- ROM
- RDRAM
- DDR-RAM
- SDRAM
- EDO-RAM
- FPM-RAM

Ethernet
 

Ethernet ist in den 70er-Jahren entstanden und ist ein Produkt von DEC, Intel und Xerox.
Seit 1980 ist Ethernet auch unter dem Standard IEEE 802.3 bekannt.

Kennzeichen von Ethernet sind:

Der logische Aufbau ist eine Bustopologie.
Der physische Aufbau kann eine Bustopologie oder Sterntopologie sein.
Das Zugriffsverfahren ist CSMA/CD.

Ethernetstandards:

10BASE2

10BASE2 wird auch als Thinnet bezeichnet, da die Uebertragung via Koaxialkabel erfolgt.
Ein anderer geläufiger Begriff ist auch Cheapernet, da Thinnet die billigste Variante von Ethernet ist.
Die Spezifikation 10BASE2 bedeutet:

10 Mbit/s Uebertragungsgeschwindigkeit
Basisband - Uebertragung
185 M (200) Maximale Kabellänge

Eigenschaften von 10BASE2

Die maximale Länge eines 10BASE2-Netzes beträgt 925 M.
5-4-3 - Regel (5 Segmente, 4 Repeater und nur in 3 Segmenten dürfen aktive Stationen angeschlossen sein.)
Pro Segment können 30 Stationen angeschlossen sein.
Der Mindestabstand zwischen 2 Rechnern beträgt 0,5 M
Die Koaxkabel werden direkt durch BNC-T-Stecker mit der Netzwerkkarte verbunden.

Topologie: logischer und physikalischer BUS
Zugriffsverfahren: CSMA/CD

10BASE5

Dieser Standard wird auch Thicknet genannt, da die Uebermittlung via dickem Koaxialkabel erfolgt.
Eine weitere Bezeichnung ist Standard-Ethernet.
Die Uebertragungsrate ist weiterhin 10 Mbit/s im Basisband. Jedoch kann die maximale Kabellänge
500 M betragen.
Auch hier kommt die 5-4-3 - Regel zum Zuge.

Die maximale Länge eines 10BASE5-Netzes beträgt 2500 M.
Der Anschluss an die Netzwerkkarte erfolgt durch einen Transceiver, auch Vampirklemme genannt.

Topologie: logischer und physikalischer BUS
Zugriffsmethode: CSMA/CD

10BASE-T

Die Uebertragung erfolgt weiterhin mit 10 Mbit/s, aber nicht mehr über Koaxialkabel, sondern über STP- oder UTP-kabel, welche durch einen RJ-45-Stecker direkt mit der Netzwerkkarte (NIC) verbunden
werden. 

Die maximale Kabellänge beträgt 100 M.
Es können maximal 1024 Stationen in einem Segment vorhanden sein.
Der Anschluss erfolgt über einen Hub.
Der Mindestabstand zwischen Arbeitsstation und Hub beträgt 0,6 M.

Topologie: logischer BUS, Physikalischer STERN
Zugriffsmethode: CSMA/CD

10BASE-F

Im Prinzip das gleiche Verfahren wie 10BASE-T, nur mit dem Unterschied, dass die Uebermittlung hier über Glasfaser erfolgt. 
Zugriffsmethode: CSMA/CD

100BASE-X

Dieser Standard wird auch Fast-Ethernet genannt, da die Uebertragung mit 100 Mbit/s erfolgt.
Topologie: logischer BUS, Physikalischer STERN.
Zugriffsmethode: CSMA/CD

100VG-AnyLan

Dieser Standard wurde von Hewlett Packard und AT&T entwickelt. VG steht für Voice Grade und bedeutet "für Sprache geeignet".
Die Zugriffsmethode erfolgt ?ber DPAM (Demand Priority). Die Topologie ist ein kaskadierender Stern, bei dem die Verteiler hierarchisch angeordnet sind. AnyLan bedeutet, dass sowohl Ethernet-Netze wie auch Token-Ring-Netze diesen Standard verwenden können.
100VG-AnyLan ist auch unter dem Standard IEEE 802.12 bekannt.



 

Computer
- Geschichte
- Hotkeys
- Registry
- Registry-Tipps
- Bootdisks
- ASCII-Tabelle
- Viren
- Eastereggs
- Dateiendungen
- PC-Codes

BIOS
- Erklärung
- Beepcodes
- BIOS-Fehler
- Passwörter

Internet
- IE-Tipps
- Outlook-Tipps
- ICS

Diverses
- Speedtest
- Meta Tags
- PC-Lexikon
- Formelrechner
- Hoax-Liste
- Checkmail

Neuste Viren

Counter
Online: 1
Heute: 11
Gestern: 64
Gesamt: 345890
Rekord: 300
am 25.08.2008

© PC-Land