Ethernet ist in den 70er-Jahren entstanden und ist ein
Produkt von DEC, Intel und Xerox. Seit 1980 ist Ethernet auch
unter dem Standard IEEE 802.3 bekannt.
Kennzeichen von
Ethernet sind:
Der logische Aufbau ist eine
Bustopologie. Der physische Aufbau kann eine Bustopologie oder
Sterntopologie sein. Das Zugriffsverfahren ist
CSMA/CD.
Ethernetstandards:
10BASE2
10BASE2 wird auch als Thinnet bezeichnet, da die
Uebertragung via Koaxialkabel erfolgt. Ein anderer geläufiger
Begriff ist auch Cheapernet, da Thinnet die billigste Variante
von Ethernet ist. Die Spezifikation 10BASE2
bedeutet:
Die maximale
Länge eines 10BASE2-Netzes beträgt 925 M. 5-4-3 - Regel (5
Segmente, 4 Repeater und nur in 3 Segmenten dürfen aktive Stationen
angeschlossen sein.) Pro Segment können 30 Stationen
angeschlossen sein. Der Mindestabstand zwischen 2 Rechnern
beträgt 0,5 M Die Koaxkabel werden direkt durch BNC-T-Stecker mit
der Netzwerkkarte verbunden.
Topologie: logischer und
physikalischer BUS Zugriffsverfahren: CSMA/CD
10BASE5
Dieser Standard wird auch Thicknet genannt, da die
Uebermittlung via dickem Koaxialkabel erfolgt. Eine weitere
Bezeichnung ist Standard-Ethernet. Die Uebertragungsrate ist
weiterhin 10 Mbit/s im Basisband. Jedoch kann die maximale
Kabellänge 500 M betragen. Auch hier kommt die 5-4-3 - Regel
zum Zuge.
Die maximale Länge eines 10BASE5-Netzes beträgt
2500 M. Der Anschluss an die Netzwerkkarte erfolgt durch einen
Transceiver, auch Vampirklemme genannt.
Topologie: logischer
und physikalischer BUS Zugriffsmethode: CSMA/CD
10BASE-T
Die Uebertragung erfolgt weiterhin mit 10 Mbit/s, aber
nicht mehr über Koaxialkabel, sondern über STP- oder UTP-kabel,
welche durch einen RJ-45-Stecker direkt mit der Netzwerkkarte (NIC)
verbunden werden.
Die maximale Kabellänge beträgt
100 M. Es können maximal 1024 Stationen in einem Segment
vorhanden sein. Der Anschluss erfolgt über einen Hub. Der
Mindestabstand zwischen Arbeitsstation und Hub beträgt 0,6
M.
Im Prinzip das gleiche Verfahren wie 10BASE-T, nur mit
dem Unterschied, dass die Uebermittlung hier über Glasfaser
erfolgt. Zugriffsmethode: CSMA/CD
100BASE-X
Dieser Standard wird auch Fast-Ethernet genannt, da
die Uebertragung mit 100 Mbit/s erfolgt. Topologie: logischer
BUS, Physikalischer STERN. Zugriffsmethode: CSMA/CD
100VG-AnyLan
Dieser Standard wurde von Hewlett Packard und AT&T
entwickelt. VG steht für Voice Grade und bedeutet "für Sprache
geeignet". Die Zugriffsmethode erfolgt ?ber DPAM (Demand
Priority). Die Topologie ist ein kaskadierender Stern, bei
dem die Verteiler hierarchisch angeordnet sind. AnyLan bedeutet,
dass sowohl Ethernet-Netze wie auch Token-Ring-Netze diesen
Standard verwenden können. 100VG-AnyLan ist auch unter dem
Standard IEEE 802.12 bekannt.