HOME | WEBDESIGN | SUPPORT | NETZWERKE | REPARATUREN | PC-TIPPS | SPEEDTEST | UEBER UNS | KONTAKT |
Windows 98
- Leistungsmerkmale
- Installation
- Tipps
- Rundll-Befehle
- Bootfiles
- Startvorgang

Windows NT
- Leistungsmerkmale
- Einführung
- Tipps
- Rundll-Befehle
- Tools
- Commands

Windows 2000
- Uebersicht
- Boot.ini
- Tipps

Windows XP
- Leistungsmerkmale
- Einführung
- Tipps
- Startdisketten
- Netzwerk
- Stoppnachrichten
- XP-Befehle

Netzwerk
- Einleitung
- Sicherheit
- Uebertragung
- Protokolle
- Ethernet
- IP-Adressen
- OSI-Modell
- Verbindung
- Aufbau

Technik
- PC-Aufbau
- CPU
- Mainboard
- BUS-Systeme
- SCSI
- IRQ / DMA
- Harddisk

Speicher
- Erklärung
- Cache
- ROM
- RDRAM
- DDR-RAM
- SDRAM
- EDO-RAM
- FPM-RAM

Netzwerk-Aufbau
 

Wie baue ich ein Netzwerk ?

Was braucht es um ein eigenes Netzwerk zu bauen?

2 PC's
2 Netzwerkkarten mit RJ45 / BNC- Anschluss
1 gekreuztes Patch-Kabel (RJ45) / div. ungekreuzte Patch-Kabel RJ45 + HUB/Switch
1 Koaxialkabel Thinnet mit 2x 50 OhM-Widerständen und 2x Terminatoren (BNC)


Peer-to-Peer-Netzwerk

In einem Peer-to-Peer-Netzwerk ist jeder Rechner gleichberechtigt, d.h. jeder Rechner ist Server und Client.
Um ein solches Netzwerk aufzubauen, muss jeder Rechner mit einer Netzwerkkarte ausgestattet sein und mit den anderen verbunden sein. Als Topologie kann ein physischer Stern (RJ45 über HUB oder Switch) oder physischer Bus (BNC über Koaxialkabel) verwendet werden. Die maximale Anzahl Rechner in einem Peer-to-Peer-Netzwerk sollte nicht mehr als 10 Rechner betragen. 

Gehen wir davon aus, dass Sie eine physikalische Sterntopologie verwenden möchten:

Voraussetzung ist, dass die Netzwerkkarte korrekt konfiguriert und vom Betriebssystem auch gefunden wird.
Dies kann man testen, in dem man einen PING auf 127.0.0.1 ausführt. Erhält man Antwort, so ist die Karte
richtig konfiguriert und betriebsbereit.

Windows 98:

Nachdem die Netzwerkkarte installiert worden ist, öffnen Sie via Systemsteuerung die Anwendung "Netzwerk".
Stellen Sie als primäre Netzwerkanmeldung "Client für Microsoft-Netzwerke" ein. Kann diese Anmeldung noch nicht angewählt werden, müssen Sie diese noch nachinstallieren. Klicken Sie dazu auf "Hinzufügen".



Klicken Sie nun doppelt auf den Eintrag TCP/IP-"Netzwerkkarte". Aktivieren Sie den Punkt "Manuelle IP-Adresse vergeben". Vergeben Sie nun eine private IP-Adresse für ein Klass-A, Klass-B oder Klass-C-Netz.



Klasse A:
10.0.0.1 bis 10.255.255.254 / Subnetzmaske 255.0.0.0

Klasse B:
172.16.0.1 bis 172.31.255.254 / Subnetzmaske 255.255.0.0

Klasse C:
192.168.0.1 bis 192.168.255.254 / Subnetzmaske 255.255.255.0

In unserem Beispiel wurde nun die Subnetzmaske 255.255.255.248 vergeben.
Dies bedeutet, dass es sich um ein Klass-C-Netz handelt, aber nur 8 Rechner
in diesem Subnetz vorhanden sein können.

Aktivieren Sie anschliessend noch die Datei- und Druckerfreigabe und starten Sie dann
Windows 98 neu.



Nach dem Neustart erscheint nun das Netzwerk-Anmeldefenster. Sie können dies einfach mit OK bestätigen oder Ihr Passwort eintragen, sofern Sie eins definiert haben. 

Geben Sie anschliessend die Laufwerke frei, dessen Ressourcen Sie im Netzwerk teilen wollen.

Ihr Rechner ist nun für den Einsatz im Netzwerk bereit.
Verbinden Sie anschliessend ein ungekreuztes RJ45-Kabel der Kategorie 5 mit dem zentralen Verteiler.
Dies kann ein HUB oder auch ein SWITCH sein.
Verfügt Ihr Netzwerk über einen Router, über den Sie ins Internet gelangen, so geben Sie unter Gateway
die IP-Adresse des Routers an.



Klicken Sie auf Hinzufügen und der Gateway ist eingerichtet.

Möchten Sie nur 2 Rechner direkt verbinden, so müssen Sie ein gekreuztes Kabel verwenden, damit die
Kommunikation in beide Richtungen erfolgen kann.
Wiederholen Sie die obigen Schritte für jeden Rechner, der am Netzwerk teilhaben soll.

Windows NT

Nach der Installation werden Sie von NT aufgefordert, ein Kennwort für den Administrator einzugeben.
Um in einem Netzwerk Laufwerke freigeben zu können, müssen Sie mind. Hauptbenutzer sein.
Wenn Sie während der Installation das TCP/IP-Protokoll nicht mitinstalliert haben, dann holen Sie dies noch nach.
Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf Netzwerkumgebung und dann auf Eigenschaften. Im Register protokolle klicken Sie auf hinzufügen und installieren das TCP/IP-Protokoll.





Vergeben Sie wie oben IP-Adresse und Subnetzmaske und eventuell auch den Gateway.
Wenn Sie einen DNS bevorzugen, können Sie diesen hier eintragen:



Wollen Sie Ihre NT-Station an eine Domäne anmelden,
so klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkumgebung und wählen dann wieder Eigenschaften.
Unter Identifikation wählen Sie das Feld "ändern". Im Fenster "Identifikationsänderungen" aktivieren Sie nun den
Punkt "Domäne" und geben dort den Namen der Domäne ein. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Computerkonto in der
Domäne erstellen" und geben Sie dort Benutzername und Passwort ein. Dieser Benutzername muss auf dem Domänen-Controller
als Administrator vorhanden sein. Bestätigen Sie mit OK und NT heisst Sie in der Domäne willkommen.



Damit das Netzwerk unter NT 4.0 einwandfrei funktioniert, müssen folgende Dienste installiert sein:

 

Computer
- Geschichte
- Hotkeys
- Registry
- Registry-Tipps
- Bootdisks
- ASCII-Tabelle
- Viren
- Eastereggs
- Dateiendungen
- PC-Codes

BIOS
- Erklärung
- Beepcodes
- BIOS-Fehler
- Passwörter

Internet
- IE-Tipps
- Outlook-Tipps
- ICS

Diverses
- Speedtest
- Meta Tags
- PC-Lexikon
- Formelrechner
- Hoax-Liste
- Checkmail

Neuste Viren

Counter
Online: 1
Heute: 5
Gestern: 75
Gesamt: 345707
Rekord: 300
am 25.08.2008

© PC-Land