HOME | WEBDESIGN | SUPPORT | NETZWERKE | REPARATUREN | PC-TIPPS | SPEEDTEST | UEBER UNS | KONTAKT |
Windows 98
- Leistungsmerkmale
- Installation
- Tipps
- Rundll-Befehle
- Bootfiles
- Startvorgang

Windows NT
- Leistungsmerkmale
- Einführung
- Tipps
- Rundll-Befehle
- Tools
- Commands

Windows 2000
- Uebersicht
- Boot.ini
- Tipps

Windows XP
- Leistungsmerkmale
- Einführung
- Tipps
- Startdisketten
- Netzwerk
- Stoppnachrichten
- XP-Befehle

Netzwerk
- Einleitung
- Sicherheit
- Uebertragung
- Protokolle
- Ethernet
- IP-Adressen
- OSI-Modell
- Verbindung
- Aufbau

Technik
- PC-Aufbau
- CPU
- Mainboard
- BUS-Systeme
- SCSI
- IRQ / DMA
- Harddisk

Speicher
- Erklärung
- Cache
- ROM
- RDRAM
- DDR-RAM
- SDRAM
- EDO-RAM
- FPM-RAM

Aufbau eines PCs
 

Zusammenbau eines Computers

Auf dieser Seite dokumentieren wir den Zusammenbau eines Computers. Konsultieren Sie aber auf jeden Fall das Handbuch Ihres Mainboards. Diese Anleitung dient nur zur Unterstützung. Wir übernehmen keinerlei Haftung für defekte Teile, weil das System falsch zusammengesetzt worden ist. 

Für den Zusammenbau sind folgende Komponenten nötig:

Mainboard
Das Mainboard ist die zentrale Stelle im Computer, auf der sich alle Elemente zur Steuerung der angeschlossenen
Hardware und Peripherie-Geräte und für deren Datenaustausch untereinander befinden.

CPU
Die CPU ist der zentrale Baustein des Computers

RAM
Das RAM ist der Hauptspeicher eines Computers.

Harddisk
Die Festplatte (auch Harddisk genannt) ist ein magnetisches Speichermedium, das die wahlfreie Speicherung von
digitalen Daten ermöglicht.

Grafikkarte
Die Grafikkarte ist eine Erweiterungskarte, die für die Berechnung aller für die Bildschirmdarstellung relevanten grafischen Daten zuständig ist.

Floppy
Das Diskettenlaufwerk dient zum Starten eines "blanken" Systems sowie zur Speicherung von kleinen Dateien.

Gehäuse mit Power Supply
Das Gehäuse ist notwendig, um die verschiedenen Komponenten "unter ein Dach" zu bringen, sowie die
Komponenten mit Strom zu versorgen.

Weitere Komponenten, die aber nicht zwingend für die Funktionalität eines Computers vorhanden sein müssen, sind:
- Soundkarte
- CD-ROM
- SCSI-Adapter
- TV- oder Video-Karte
- CD-Writer


Schritt 1

Wir öffnen das Gehäuse und nehmen beide Seitenwände weg, so dass das Gehäuse dann wie auf den Bildern vor uns steht.


Als nächstes entfernen wir beim Gehäuse die Slotbleche, wo wir später dann die Laufwerk einbauen werden.

Leeres Gehäuse



Nächste Seite

 

Computer
- Geschichte
- Hotkeys
- Registry
- Registry-Tipps
- Bootdisks
- ASCII-Tabelle
- Viren
- Eastereggs
- Dateiendungen
- PC-Codes

BIOS
- Erklärung
- Beepcodes
- BIOS-Fehler
- Passwörter

Internet
- IE-Tipps
- Outlook-Tipps
- ICS

Diverses
- Speedtest
- Meta Tags
- PC-Lexikon
- Formelrechner
- Hoax-Liste
- Checkmail

Neuste Viren

Counter
Online: 1
Heute: 5
Gestern: 75
Gesamt: 345707
Rekord: 300
am 25.08.2008

© PC-Land